test
Kategorie: General
Programm und Ablauf der Vollversammlung
9.30 Ankommen und Orientierung, feministisches Mapping für Jena |
____..Kaffee, Tee & Snacks
10.00 Begrüßung | Einleitung und Rückblick auf zwei spannende
____..Podiumsdiskussionen (Sorgearbeit & Patriarchale Gewalt, Februar/
____..März 2025) | Bericht der Frauenvollversammlung in Jena 1989
10.30 Vorstellung der Planungsräume
____..PAUSE
11.00 Sechs parallel stattfindende Austausch- und Planungsräume (siehe
____..unten)
____..PAUSE
12.30 Rücktrag der Räume & gemeinsamer Ausblick
13.45 Gemeinsamer Aufbruch zur Liegend Demo am Holzmarkt für mehr
____..Pflege und Forschung für ME/CFS (Long-Covid/ Post-Vac)
Austausch- und Planungsräume
Raum 0: Offener Austausch- und Chillraum im Hörsaal
Patriarchale Gewalt
Raum 1: Antifeminismus und Queerfeindlichkeit in Zeiten von zunehmendem Faschismus
Welche Bedrohung bedeutet Faschismus für unsere Kämpfe und unser Leben?
Wie äußert sich das? Feminismus und Antifaschismus – ein und derselbe Kampf?
&
Wie können wir die Kämpfe besser verbinden? Welche konkreten Schritte wollen wir in Jena gehen?
Raum 2: Bildet Banden! – Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Organisierung
Welchen Bezug habe ich zu Selbstverteidigung und Selbstbehauptung? Wieso brauchen wir das? FLINTA* – Organisierung als Stärkungsraum?
&
Welche Angebote gibt es in Jena? Welche Räume wollen wir schaffen?
Raum 3: ANTI* – only: Austausch und Vernetzung (von agender, nicht-binären, trans, inter, genderqueeren, questioning Personen)
Welche Erfahrungen machen wir im (feministischen) Jena? Was sind unsere täglichen Kämpfe? Wie machen wir anderen klar, dass ANTI* (TINA*) Kämpfe kein extra Thema, sondern Teil des Problems und der Lösung sind?
&
Was gibt uns Kraft? Wo können wir uns besser unterstützen?
Sorgearbeit
Raum 4: „es braucht ein Dorf!“ – Familie, Kinder und Jugendliche als Teil von linken Räumen
Wieso bedeutet Elternschaft oft Vereinzelung in unserer Gesellschaft? Wie können wir das anders denken und solidarisch aufteilen? Wie Kinder nicht nur in Betreuung geben, sondern als Teil von linken Räumen?
&
Was soll sich konkret andern und welche Schritte gehen wir darin?
Raum 2: Das Patriarchat ist der Vater der Care- und auch der Klimakrise. Kämpfe verbinden: Fürsorge öko-feministisch weiterdenken.
Warum stehen in unseren Gesellschaften so selbstverständlich Konkurrenz und Überlegenheit im Mittelpunkt, statt Fürsorge und Solidarität? Welche patriarchalen Werte prägen diese Kultur der Rücksichtslosigkeit von der Familie bis zum Umgang mit dem Planeten? Inwiefern kämpfen ökologischer Aktivismus und Feminismus die gleichen Kämpfe?
&
Zusammenarbeit zwischen feministischen und ökologischen Gruppen? Aktionsformate, um den patriarchalen Werten die Selbstverständlichkeit zu nehmen?
Raum 3: Sorgearbeit – Arbeit, die das Leben trägt! beschissene Bedingungen trotz Systemrelevanz
Wo arbeitest du und was bedeutet das für dich aus feministischer Perspektive? Welche Sorgearbeit leistet du täglich – privat oder beruflich? Welche Rolle spielt Ehrenamt? Streik über gewerkschaftliche Kämpfe hinaus – Frage nach politischem Streik?
&
Was geht gerade in Jena und bundesweit? Wie werden wir zusammen stärker?
Termine/Dates
🔹 Podiumsdiskussion: Patriarchale Gewalt – Perspektiven und Forderungen
Im Rahmen des 8. März Bündnisses laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, um das Thema patriarchale Gewalt aus verschiedenen feministischen Perspektiven zu diskutieren.
📅 Wann: 20. Februar 2025, 17 Uhr
📍 Wo: Kino im Schillerhof
🔹 Auf dem Podium vertreten sind:
- Towanda Jena
- Netzwerk gegen Feminizide Thüringen
- Verein DaMigra Erfurt
- Transsolidarische Vernetzung
- Mütterinitiative für Alleinerziehende (MIA) / Selbsthilfegruppe für gewaltbetroffene Mütter
Gemeinsam wollen wir unterschiedliche Aspekte patriarchaler Gewalt thematisieren, sowohl aus individueller als auch aus systemischer Perspektive.
Es geht darum, die Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Gewaltform sichtbar zu machen und konkrete Forderungen zu formulieren.
💬 Wir möchten Raum schaffen für Austausch, Fragen und Diskussion – jede*r ist herzlich willkommen!
Lasst uns gemeinsam überlegen, was patriarchale Gewalt ist und wie wir sie bekämpfen können.
📌 Hinweis: Es wird Kinderbetreuung und Übersetzungen auf Spanisch, Farsi und Englisch organisiert.
👉 Wir freuen uns auf euch!
8. März 2022: Kämpferische Mittagspause für bessere Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst
Am 8.März selbst gab es – neben der Demo vom 8.März-Bündnis – die kämpferische Mittagspause für bessere Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst. Hintergrund sind die aktuellen Tarif-Verhandlungen im Bereichdes Sozial- und Erziehungsdienstes, die wir unterstützen. Im Berufsfeld Soziale Arbeit sind 83% aller Beschäftigten Frauen (in einer Statistik, die Geschlecht nur binär Männer/Frauen
erfasst). Zufall? Wohl kaum. Sich um andere zu sorgen und zu kümmern, ist traditionell eine weibliche Aufgabe. Es ist aber eine Arbeit, die wenig Profit abwirft und von Politik und Arbeitgeber:innen häufig nicht ernst genug genommen wird. „8. März 2022: Kämpferische Mittagspause für bessere Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst“ weiterlesen
8. März 2022: Demonstration „Her mit dem ganzen Leben“
Am 08. März standen wir mit dem 8.-März-Bündnis und Euch auf der Straße und haben eine bestärkende, laute Demo in Jena erlebt.
Kurz vorab: Wer ist dieses neue 8.-März-Bündnis eigentlich? Sieben selbstorganisierte Vereine und Gruppe aus Jena haben sich dieses Jahr zusammengefunden, um gemeinsam eine Demo auf die Beine zu stellen: Das Frauenzentrum Towanda, die DGB Jugend, Das Schlechte Gewissen, Iberoamérica e.V., die Falken Jena – sozialistische Jugend, der Frauen*Streik und die JG Stadtmitte. „8. März 2022: Demonstration „Her mit dem ganzen Leben““ weiterlesen
7. März 2022: Anti-Ra Veranstaltung
Zum Auftakt des feministischen Kampftages gab es zwei Veranstaltungen in Emils Ecke: Eine davon war eine offene Gesprächsrunde für FLINTA*, im Rahmen derer es möglich war, unsere persönlichen Geschichten, Gedanken, Sorgen, Wünsche und Forderungen miteinander zu teilen. Es kamen viele verschiedene Personen, von Kindern bis hin zu einer über 80-jährigen Person! Es war sehr spannend und
bereichernd, auf diese Weise miteinander in den Austausch zu treten. Wir sind gespannt, ob und wie wir solche Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung künftig weiterhin schaffen können.
Gründung eines Bündnisses zum 8. März 2022
Aktuelle Auseinandersetzungen im F*Streik zum Umgang mit Betroffenheiten von sexualisierter Gewalt
Wir wollen hiermit einen internen Prozess im Koordinierungskreis des Frauen*Streiks transparent machen.
Der Umgang mit eigenen Betroffenheiten von Gewalt (insbesondere sexualisierter und geschlechtsbezogener) innerhalb des Frauen*Streiks war bisher kein explizites Thema innerhalb unserer feministischen Organisierung. Dieses Versäumnis hat dazu geführt, dass sich Personen aus dem Frauen*Streik aufgrund von unsolidarischem Verhalten zurückziehen mussten.
14. Januar 2022: Buchlesung „Spuren der Arbeit. Geschichte von Jobs und Widerstand.“
17. Dezember 2021: Workshop zu Basisarbeit mit der Bürgerinitative für soziales Wohnen
Vor einigen Jahren haben wir uns im Frauen*streik schon mit der Arbeitsweise des Organizing
beschäftigt. Allerdings wurde bei den aktuellen Strategiegesprächen der Öffentlichkeits AG deutlich, dass ein wichtiger Teil der Arbeit des F*Streiks auch sein sollte, direkt mit Menschen in Kontakt zu kommen und an ihren bestehenden alltäglichen Herausforderungen anzuknüpfen.
Dabei haben wir gemerkt, dass die Bedeutung von der Arbeitsweise des Organizing uns doch noch nicht ganz klar ist, wir unsere Arbeit noch nicht wirklich danach ausrichten und wir gerne mehr davon wissen wollen.
Zum Glück sind wir aber keine alleinstehende Organisation, sondern ein breites Bündnis mit
Bündnispartner*innen, die schon viel Erfahrung und Wissen zum Thema Basisarbeit gesammelt haben.
„17. Dezember 2021: Workshop zu Basisarbeit mit der Bürgerinitative für soziales Wohnen“ weiterlesen