14. November 2020: Teilnahme am bundesweiten digitalen Vernetzungstreffen der (queer-)feministischen Streikgruppen

Der Frauen*Streik bzw. (Queer-)Feministische Streik ist nicht nur eine historische Bewegung, sondern auch eine weltweite. Auch in Deutschland gibt es derzeit über 30 Ortsgruppen, die zu
unterschiedlichen Themen arbeiten und dezentral organisiert sind. Die Homepage zu allen Ortsgruppen in Deutschland findest du hier. Am 14. November 2020 trafen sich die verschiedenen Stadtgruppen im Rahmen eines digitalen bundesweiten Vernetzungstreffen. Damit handelte es sich schon um das vierte Treffen dieser Art: Die vorherigen Vernetzungstreffen fanden in Göttingen (2018), Berlin (2019) und Jena (2020) statt. [Nähere Informationen hierzu findest du auch in unserem Rückblick und bei unserer Organisierungsform.]

Inhalt dieses Treffen war es unter anderem, über mögliche gemeinsame Aktionen am 8. März (Internationaler Frauen*tag) zu sprechen und in diesem Rahmen über die Bedeutung eines bundesweiten Streiks zu diskutieren. In vielen Stadtgruppen kommt gerade die konkrete Frage nach einem Bestreiken von Lohnarbeit, also bezahlter Arbeit, auf. Außerdem gab es auch einen Austausch über die verschiedenen Themenschwerpunkte, an denen gerade die einzelnen Stadtgruppen kontinuierlich arbeiten und die auch am 8. März lautstark in die Öffentlichkeit kommen sollen. Beispielsweise beschäftigen sich gerade mehrere Gruppen mit geschlechtsbasierte, sexualisierter Gewalt an Frauen*/ Mädchen* und mit körperlicher Selbstbestimmung. Auch die derzeitige Situation rund um Corona war ein wichtiges Thema, weil sich gesellschaftliche Entwicklungen verschärfen und es im gleichen Moment aber auch teilweise
schwerer ist, sich zu organisieren: Präsenztreffen werden vermieden und bei Bündnispartner*innen rücken teilweise nun andere Themen als der Frauen*Streik bzw. (Queer-)Feministische Streik in den Vordergrund.

Das nächste bundesweite Vernetzungstreffen soll im Januar 2021 stattfinden. Vermutlich sind wir als Frauen*Streik Jena auch bei diesem wieder dabei. Falls du Interesse hast, die bundesweite Vernetzung besser kennen zu lernen und mit anderen Ortsgruppen in einen Austausch zu kommen, dann schreibe uns gerne. Die AG Bundesweit freut sich über neue Gesichter. Und falls du in deiner Stadt in Thüringen eine Ortsgruppe gründen möchtest, kannst du dich gerne bei uns melden – wir versuchen dich (leider in Abhängigkeit zu den dann gegebenen Ressourcen) darin zu unterstützen.