Programm und Ablauf der Vollversammlung

9.30       Ankommen und Orientierung, feministisches Mapping für Jena |
____..Kaffee, Tee & Snacks

10.00     Begrüßung | Einleitung und Rückblick auf zwei spannende
____..Podiumsdiskussionen (Sorgearbeit & Patriarchale Gewalt, Februar/
____..März 2025) | Bericht der Frauenvollversammlung in Jena 1989

10.30      Vorstellung der Planungsräume

____..PAUSE

11.00      Sechs parallel stattfindende Austausch- und Planungsräume (siehe
____..unten)

____..PAUSE

12.30      Rücktrag der Räume & gemeinsamer Ausblick

13.45      Gemeinsamer Aufbruch zur Liegend Demo am Holzmarkt für mehr
____..Pflege und Forschung für ME/CFS (Long-Covid/ Post-Vac)


Austausch- und Planungsräume

Raum 0: Offener Austausch- und Chillraum im Hörsaal

Patriarchale Gewalt

Raum 1: Antifeminismus und Queerfeindlichkeit in Zeiten von zunehmendem Faschismus

Welche Bedrohung bedeutet Faschismus für unsere Kämpfe und unser Leben?
Wie äußert sich das? Feminismus und Antifaschismus – ein und derselbe Kampf?
&
Wie können wir die Kämpfe besser verbinden? Welche konkreten Schritte wollen wir in Jena gehen?

Raum 2: Bildet Banden! – Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Organisierung

Welchen Bezug habe ich zu Selbstverteidigung und Selbstbehauptung? Wieso brauchen wir das? FLINTA* – Organisierung als Stärkungsraum?
&
Welche Angebote gibt es in Jena? Welche Räume wollen wir schaffen?

Raum 3: ANTI* – only: Austausch und Vernetzung (von agender, nicht-binären, trans, inter, genderqueeren, questioning Personen)

Welche Erfahrungen machen wir im (feministischen) Jena? Was sind unsere täglichen Kämpfe? Wie machen wir anderen klar, dass ANTI* (TINA*) Kämpfe kein extra Thema, sondern Teil des Problems und der Lösung sind?
&
Was gibt uns Kraft? Wo können wir uns besser unterstützen?

Sorgearbeit

Raum 4: „es braucht ein Dorf!“ – Familie, Kinder und Jugendliche als Teil von linken Räumen

Wieso bedeutet Elternschaft oft Vereinzelung in unserer Gesellschaft? Wie können wir das anders denken und solidarisch aufteilen? Wie Kinder nicht nur in Betreuung geben, sondern als Teil von linken Räumen?
&
Was soll sich konkret andern und welche Schritte gehen wir darin?

Raum 2: Das Patriarchat ist der Vater der Care- und auch der Klimakrise. Kämpfe verbinden: Fürsorge öko-feministisch weiterdenken.

Warum stehen in unseren Gesellschaften so selbstverständlich Konkurrenz und Überlegenheit im Mittelpunkt, statt Fürsorge und Solidarität? Welche patriarchalen Werte prägen diese Kultur der Rücksichtslosigkeit von der Familie bis zum Umgang mit dem Planeten? Inwiefern kämpfen ökologischer Aktivismus und Feminismus die gleichen Kämpfe?
&
Zusammenarbeit zwischen feministischen und ökologischen Gruppen? Aktionsformate, um den patriarchalen Werten die Selbstverständlichkeit zu nehmen?

 

Raum 3: Sorgearbeit – Arbeit, die das Leben trägt! beschissene Bedingungen trotz Systemrelevanz

Wo arbeitest du und was bedeutet das für dich aus feministischer Perspektive? Welche Sorgearbeit leistet du täglich – privat oder beruflich? Welche Rolle spielt Ehrenamt? Streik über gewerkschaftliche Kämpfe hinaus – Frage nach politischem Streik?
&
Was geht gerade in Jena und bundesweit? Wie werden wir zusammen stärker?